Suchergebnisse für "björn peter"

Norwegens Speicherseen Batterien für Europa?

Dr. Björn Peters - Norwegens Energiespeicher werden in vielen deutschen Energiediskussionen als mögliche Stromspeicher für Deutschland erwähnt, um bei uns schwankende Stromeinspeisung aus Sonne und Wind abzupuffern. "Norwegen als Batterie Europas" titelte Die ZEIT' sogar im Jahr 2011. Das ist, freundlich gesagt, praxisfern. Lassen Sie uns die Speicher Norwegens und deren Stromerzeugungssystem

» zum Artikel

Solar- und Windenergie: Wer bezahlt?

Dr. Björn Peters - Im Bundeswirtschaftsministerium ist man beunruhigt.  Die Kosten für die Energiewende steigen so schnell an, dass neue Ideen gesucht werden, wie die EEG-Kosten so verteilt werden können, dass das EEG nicht zu viel an gesellschaftlicher Akzeptanz verliert.  Dies ist ein nahezu unlösbares Unterfangen.  Daher sollen externe Berater der Regierung bei

» zum Artikel

Wie lange reicht das Öl?

Dr. Björn Peters - Anfang der 1970er Jahre begann ein Buch viele politischen Debatten zu prägen:  Der Bericht des Club of Rome über die "Grenzen des Wachstums" rechnete vor, wie lange die wichtigsten Rohstoffe reichen sollten.  Laut den Autoren der Studien müssten praktisch alle Rohstoffe bis heute zur Neige gegangen sein, die Menschheit

» zum Artikel

Wie misst man die Reichweite von Rohstoffen?

Dr. Björn Peters - Letzte Woche haben wir uns mit den Reichweiten von Öl und Lithium beschäftigt.  Anlass war ja zu verstehen, wie es zu den Vorhersagen in den Reports "Grenzen des Wachstums" des Club of Rome und "Global 2000" kam.  Zu Erinnerung:  Die Autoren rechneten vor, dass alle wesentlichen Rohstoffe um die

» zum Artikel

Stromausfall nach Dunkelflaute?

Dr. Björn Peters - Vor einigen Wochen geschah etwas im Stromsektor, das vielerorts in den Zeitungen aufgegriffen wurde: Während einer zehntägigen "Dunkelflaute" lieferten Solar- und Windkraftwerke so gut wie keinen Strom, während die Verbraucher ein Maximum an elektrischer Energie anforderten.  Traditionelle Kern-, Kohle- und Gaskraftwerke übernahmen die Stromproduktion, ein Blackout blieb aber aus. 

» zum Artikel

Energiepolitik nach der Bundestagswahl
eine Momentaufnahme

Dr. Björn Peters - Wir haben an dieser Stelle schon häufiger gefordert, dass die politischen Parteien vor der Bundestagswahl klar sagen, welche Energiepolitik sie verfolgen werden.  Die Herausforderungen sind schließlich beträchtlich.  Nach fast zwanzig grünen Jahren in der Energiepolitik wurden zwar viele Wind- und Solarkraftwerke gebaut, Wirtschaft und Verbraucher ächzen aber unter hohen

» zum Artikel

Buchbesprechung "Energiewende zu Ende gedacht" von Ulf Bossel

Dr. Björn Peters - Der auf Energiephysik spezialisierte Diplom-Ingenieur Dr. Ulf Bossel befasst sich seit dem Beginn der 1970er Jahre mit einer Energieversorgung ohne nukleare und fossile Energieträger.  Mit seinem Bruder Hartmut Bossel, der an der Abfassung des Energieteils in "Die Grenzen des Wachstums" des Club of Rome beteiligt war, quantifizierte er 1975

» zum Artikel

Warum stoppt China den Ausbau von Windkraft?

Dr. Björn Peters - Eine Meldung Ende Februar auf china.org.cn ließ die Fachwelt aufhorchen: China hat den weiteren Ausbau der Windkraft in sechs wichtigen Provinzen vorerst gestoppt. Die Förderung erneuerbarer Energien hat auch in China einen sehr hohen Stellenwert, daher lohnt ein näherer Blick auf die Umstände

» zum Artikel

Wann ist Radioaktivität ein Grund zur Sorge?

Dr. Björn Peters - Wenn man in den 1970er-Jahren aufgewachsen ist, kennt man Radioaktivität nur in Verbindung mit der Angst vor ihr.  Wir wuchsen auf in einem Bedrohungsszenario, wo gesagt wurde, dass jedwede Radioaktivität schädlich sei.  Doch neuere Studien können nachweisen, dass geringe Dosisleistungen an Radioaktivität vor Krebs schützen, also das genaue Gegenteil.

» zum Artikel

Mythen in der Energiepolitik

Dr. Björn Peters - Ein Mythos ist bekanntlich eine Sage, die immer wieder nacherzählt wird, ohne überprüft zu werden, und dabei eine eigene Wahrheit und ein Eigenleben gewinnt. Auch in der Energiepolitik gab und gibt es solche Mythen: Glaubenssätze, die auf Basis von nicht hinterfragten Annahmen von Forschern nach strengsten wissenschaftlichen Kriterien ausgearbeitet,

» zum Artikel

Staatliche Ausgaben zur Förderung der Kerntechnik und wie man Mythen macht

Dr. Björn Peters - In der letzten Kolumne haben wir an dieser Stelle über neue und alte Mythen in der Energiepolitik berichtet. Offensichtlich ist der Autor selbst einem Mythos aufgesessen: dem von der "exorbitant hohen" Subventionierung der Kernenergie. Ein paar freundliche Hinweise von kompetenten Lesern, die ihr Berufsleben in der Kernenergie verbracht haben, zwingen

» zum Artikel

Unerledigte Aufgaben der Energiepolitk Speicher-Dimensionierung

Dr. Björn Peters - In Umkehrung zu den Mythen, die es allenthalben in der Energiepolitik gibt, hat letztere mehr oder weniger große bis gigantische weiße Flecken auf der Landkarte.  Offensichtlich wurden viele Fragen dauerhaft nicht gestellt, die für eine Überwindung fossiler Energierohstoffe eigentlich beantwortet werden müssten. Neue Wege in der Energiepolitik können aber

» zum Artikel

Unerledigte Aufgaben der Energiepolitik Endlagersuche

Dr. Björn Peters - Eine sehr wichtige Frage der deutschen Energiepolitik wurde nach zwei verlorenen Jahrzehnten endlich mit einer ersten Antwort versehen: Für die Suche nach einem atomaren Endlager wurde im März vom Bundestag ein entsprechendes Gesetz beschlossen. Warum dies so lange gedauert hat und warum ein Erfolg nicht garantiert ist, untersuchen wir

» zum Artikel

Unerledigte Aufgaben der Energiepolitik: Flexibilitätsmärkte im Stromnetz

Dr. Björn Peters - Da Strom nicht direkt speicherbar ist, muss dem Stromnetz in jeder Sekunde genau so viel elektrische Energie zugeführt werden wie die Verbraucher abnehmen. Dies gilt nicht nur für das Stromnetz insgesamt, sondern auch an jedem Netzknoten: in den Verteilnetzen bis hin zu jedem Straßenzug. Während der Lastausgleich im großflächigen

» zum Artikel

Qualität der Energie-Gesetzgebung

Dr. Björn Peters - Gleich im ersten Paragraphen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) steht ein Satz, der selbst Schülern in der Unterstufe als problematisch auffallen sollte. Wir beschäftigen uns heute daher mit der Frage, wie die Qualität der Energie-Gesetzgebung nach der Bundestagswahl verbessert werden könnte. Der erste Paragraph des EEGs lautet: () § 1 Zweck

» zum Artikel

 
CMS